Plastischer Chirurg Dr. Horst Koch in Graz und Innsbruck –

Zur Person

Seit 1999 arbeite ich als Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in Graz und Innsbruck, seit dem Jahr 2004 betreibe ich eine eigene Praxis in Graz.

Mein Lebenslauf

  • 1985 – 1991 | Studium der Humanmedizin Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

  • 05/1991 | Promotion Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde in Graz.

  • 08/1991 – 11/1992 | Assistenzarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover Von 08/1991 bis 11/1992 war ich Assistenzarzt am Zentrum für Chirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit Januar 1999 arbeite ich als Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie und als Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie Graz.

  • 1993 – 1994 | Nebenfachausbildung Absolvierung der Nebenfachausbildung in steirischen Spitälern.

  • 01/1995 – 12/1998 | Facharztausbildung Ausbildung zum Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie an der Klinischen Abteilung für Plastische Chirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie Graz.

  • 2002 – heute | Privatordination/Privatklinikum 2002 erfolgte der Übertritt in den Bundesdienst, im Mai 2003 die Habilitation (Lehrbefugnis) für Plastische Chirurgie. Im Februar 2004 eröffnete ich meine Privatordination in der Grazer Rosenberggasse, 2012 folgte deren Verlegung in das Privatklinikum HANSA. 2014 wurde mir die Zusatzbezeichnung „Handchirurgie“ durch die Österreichische Ärztekammer zuerkannt.

Am Puls der Zeit

Als wichtigste Grundlage meiner Tätigkeit als Plastischer Chirurg in meiner Ordination in Innsbruck und Graz dienen mir die langjährige Praxis im Operationssaal sowie die regelmäßigen Fortbildungsreisen zu namhaften wissenschaftlichen Zentren der Schönheitschirurgie.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.