Chirurgie von Hautveränderungen

Hauttumore können verschiedene Probleme verursachen: Sie können kosmetisch stören, sie können funktionell stören (z. B. bei der Körperpflege) oder sie können als bösartige Tumore die Gesundheit ernsthaft gefährden. Auch nach der Entfernung des kleinsten Tumors bleibt eine Narbe. Die Entfernung durch einen Spezialisten bietet die Möglichkeit, diese Narbe möglichst unauffällig zu gestalten.

Univ. Prof. Dr. Horst Koch – Ihr Experte für Hautchirurgie

in Graz und Innsbruck

Neben den medizinischen Aspekten sind bei der Chirurgie von Hautveränderungen auch ästhetische Faktoren zu berücksichtigen, insbesondere dann, wenn es sich um kosmetisch exponierte und gut sichtbare Stellen handelt, also etwa Gesicht, Dekolleté, Brust, Schulter, Handrücken, Oberschenkel etc. Schon durch die richtige Schnittführung kann eine gute Narbenbildung gefördert werden. Als Facharzt für Plastische Chirurgie wählt Dr. Koch die für Sie ästhetisch optimale Schnittführung. Nach der Entfernung größerer Veränderungen verschließt er die Wunde mit speziellen, schonenden Techniken.

Gutartige und bösartige Hauttumore

Hauttumore können gutartig (Muttermale, Fibrome etc.) oder bösartig (weißer Hautkrebs: Basaliom, Plattenepithelkarzinom; schwarzer Hautkrebs: Melanom) sein. Ziel in der Behandlung gutartiger Tumore ist die Beseitigung ästhetischer oder funktioneller Störungen. Bei bösartigen Tumoren ist das Ziel die vollständige Entfernung und die Vermeidung der weiteren Ausbreitung der Erkrankung. In diesem Bereich behandelt Dr. Koch Sie in enger Zusammenarbeit mit DermatologInnen.

Nachbehandlung nach Hautchirurgie

Nach der Entfernung von Hauttumoren ist es Ziel der Nachbehandlung, die Narbenbildung zu überwachen und positiv zu beeinflussen. Speziellere Kontrollen sind nach der Entfernung bösartiger Hauttumore erforderlich.

Unsere Leistungen 

  • Entfernung von Hauttumoren

  • Entfernung von Pigmentflecken, Erhebungen oder Geschwülsten

  • Lymphknotenbiopsien

  • Lymphknotenräumungen

  • Nachbehandlungen

  • Wundverschluss nach Entfernung großer Tumore

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.